Impressum

1

Dieser Aufsatz versucht die Frage zu beantworten: Ist der Kosmos und die Natur das Werk eines Schöpfers oder der Evolution oder gilt ein "Sowohl als auch" ? Meistens geht es aber um ein "Entweder oder". So entstand im März 2009 in einem diesbezüglichen vatikanischen Kongress sogar unter katholischen Theologen ein heftiger Meinungsstreit.



Zur Weltgeschichte

  1. Urknall

    Nach den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist der gesamte Kosmos vor etwa 13- 14 Milliarden Jahren, oder noch früher, durch eine unvorstellbar riesige Explosion, genannt Urknall, entstanden. Die Summe aller heute noch im Weltall vorhandenen Energien und daraus resultierenden Materien sei damals von einem Punkt aus freigesetzt worden. Gleichzeitig entstanden die Zeit, der Raum, die Naturgesetze und in sehr kurzer Zeit die Materie in Form von Atomen, vorwiegend als Wasserstoff. Die Frage, woher diese Energie kam, wer oder was sie ausgelöst hat, kann für Viele nur mit dem Hinweis auf die Existenz eines über Zeit, Raum und Naturgesetzen stehenden, d. h. allmächtigen Schöpfers oder Gottes hinreichend beantwortet werden. Auch wenn dieses Eigenschaftswort umstritten ist, wird es doch häufig benutzt. In [1] auf Seite 86 wird aber schon die Aussage von Tipler, dass wir in einem Universum leben, das von Gott geplant und erschaffen wurde, mit einem Fragezeichen versehen.



  2. Die ersten 7 Milliarden Jahre

    Auf Grund der neuen physikalischen Gesetzmäßigkeiten dehnte sich das Weltall sehr schnell aus und wandelte dabei Strahlungsenergie in Materie, in Form von heißen Gasen. Dabei strukturierte sich der Kosmos durch Gravitation in gasförmige, sich drehende und durch die Wasserstofffusion erst leuchtende Sterne, die sich zu einzelnen Galaxien zusammenschlossen. Dabei soll die Dunkle Materie für den Zusammenhalt sorgen. Daneben sollen gewaltige Supernova- Explosionen mit extrem hohen Temperaturen und Drücken über höherwertige Fusionen die schwereren chemischen Elemente gebildet haben, die sich dann als interstellare Materie verteilt haben. Dies alles war nicht selbstverständlich und hätte auch ganz anders verlaufen können.

    Schon winzige Variationen in den Zahlenwerten von Naturkonstanten, und den Anfangsbedingungen im Urknall hätten den Kosmos und die Struktur der Materie mitsamt aller Himmelskörper drastisch verändert und hätten wahrscheinlich nicht zur heutigen belebten Welt führen können. Die Frage, warum es so und nicht anders geschehen ist, versucht man mit dem sogenannten antropischen Prinzip [2 Seite 75 ff] zu beantworten. Die Strukturierung des Kosmos können die Astrophysiker aus der Ursache allein nicht erklären und schon gar nicht ausschließen, dass dahinter eine zielgerichtete Kraft gewirkt hat.

2

  1. Entstehung des Sonnensystems mit der Erde

    Später entstanden durch Gravitation und Fliehkräfte die um die Sterne kreisenden Planeten oder Sonnensysteme. Unser System sei vor etwa 5 Mrd. Jahren entstanden und zwar an einer günstigen Stelle am Rand unserer Milchstraße (nicht zu weit weg und nicht zu nah an ihrem gefährlichen Zentrum). Außerdem durfte deren Masse nicht zu groß oder zu klein sein, damit ihre günstigste Lebenszeit für die lange Entwicklung des Lebens auf ihrem bevorzugten Planeten Erde ausreicht. Letztere bestand zunächst im Gegensatz zur Sonne und den äußeren Planeten bemerkenswert nicht aus Gasen sondern aus glutflüssiger schwerer Materie aus der Zusammenballung der interstellaren Massen.

    Auch ihre nahezu kreisförmige Umlaufbahn um die Sonne in etwa 150 Mill. km Entfernung ist eine Topadresse für das spätere Leben. Die Sonne stellt dazu das perfekte Kraftwerk dar, weil sie mit der richtigen Größe stets zuverlässig die richtige Menge Energie liefert. Für ein Leben ist auch die Neigung der Erdachse von ca. 23 Grad und die Rotationszeit von 24 Stunden günstig. Sie sorgen für den Wechsel der Jahreszeiten, gemäßigte Temperaturen und eine große Bandbreite von Klimazonen. Schnellere oder langsamere Rotationen würden schwere Stürme oder große Temperaturdifferenzen zwischen Tag und Nacht bewirken. Der um die Erde kreisende Mond mit seiner relativ großen Masse bewirkt eine stabile Neigung der Erdachse und verhindert ihr Kippen mit katastrophalen Folgen für das Klima.

    Die Erde hatte sich vor 4 Mrd. Jahren so weit abgekühlt, dass sich über dem flüssigen Kern eine erste Erdkruste bilden konnte. Nach der Verflüchtigung des Wasserstoffs wird angenommen, dass Wasserdampf (mit noch unbekannter Herkunft) ausgestoßen wurde, der sich bei weiterer Temperaturabnahme zu Wasser kondensierte, welches mit gewaltigen Gassen die Senken der Kruste mit Meeren bedeckte. Wasser und erträgliche Temperaturen bildeten nun die ersten Voraussetzungen für die Entstehung des Lebens.

    Der Weltraum ist aber eine gefährliche Umgebung, in der tödliche Strahlung und Meteoriten eine ständige Bedrohung darstellen. Zu deren Abwehr besitzt die Erde einen beeindruckenden doppelten Schutzschild: ein starkes Magnetfeld und eine perfekt abgestimmte Atmosphäre. Das Magnetfeld entsteht durch ein im Erdinnern etwas langsamer als die Oberfläche rotierender flüssiger Eisenkern (dieser muss aber erst vorhanden sein). Es dehnt sich dabei weit in den Weltraum hinaus aus. Es hält die volle Intensität der kosmischen Strahlung ab und bewahrt vor tödlichen, von der Sonne ausgehenden Gefahren. [4, Seite 6] Auch der Vergleich mit den Eigenschaften der anderen, lebensfeindlichen Planeten zeigt die Einzigartigkeit der mannigfaltigen, wohlbekannten aber nicht selbstverständlichen Vorzüge unserer Erde.

    Die Entstehung der beschriebenen Vorzüge der Erde kann nicht einfach einer wie auch immer gearteten Evolution oder Organisation zugrunde gelegt werden, ohne ursächliche Zusammenhänge nachzuweisen. Da dies wissenschaftlich nicht möglich ist, drängt sich die Frage nach der Existenz eines "Designer-Gottes" auf, auch wenn nach [1, Seite 87] diese Vorstellung nicht überzeugen vermag.



  2. Zeitraum der Schaffung der ersten Lebewesen

    Mit der Entstehung der Meere und dem Absinken der Temperatur auf erträgliche Werte waren die Voraussetzungen für ein Leben vorhanden. In dieser "Ursuppe" entstanden die ersten Lebewesen als Mikroorganismen in Form von einzelligen Bakterien und Algen. Diese sind nicht einfach aus dem Vorhandensein von bestimmten Gasen, der Sonnenstrahlung und elektrischen Impulsen zu erklären, womit nur organische Stoffe hätten entstehen können.

    Das versuchen aber die Biologen mit der "Biogenese" zu begründen. Demnach sollen biochemische Gesetzmäßigkeiten zu einer "Selbstorganisation" der Materie oder der Moleküle mit rein zufälligen Reihenfolgen der Glieder der Nukleinsäuren und damit zu RNS-Molekülen der DNA und schließlich zu den lebenden Zellen geführt haben. [1 Seite 156]. Dies können aber die Wissenschaftler nicht beweisen, solange sie nicht selbst Leben aus der Retorte erzeugt haben.

3

  • Die Mikroorganismen waren wahrscheinlich für mehr als 2 Milliarden Jahre die einzigen auf der Erde. Sie hatten noch keinen Zellkern und mussten ohne Sauerstoff auskommen. Sie konnten sich aber reproduzieren und so ihr primitives Erbgut weitergeben Die Algen waren so angelegt, dass sie mit Hilfe des Sonnenlichts aus dem in der Atmosphäre nicht selbstverständlich reichlich vorhandenen Treibhausgas Co2 die lebenswichtigen Elemente Kohlenstoff und Sauerstoff abspalteten. Dabei konnten sie den Sauerstoffanteil in der langen Zeit von Null auf etwa 20 % steigern. Die Anziehungskraft oder die Masse der Erde musste aber in einen Bereich liegen, wo der Sauerstoff sich nicht verflüchtigen, der für ihn gefährliche freie Wasserstoff aber aus der Atmosphäre entweichen konnte. Diese Photosynthese kann man neben der Schaffung des Lebens für die bedeutendste "Erfindung" in der Erdgeschichte halten. Und jede Erfindung kann nicht aus sich selbst entstehen, sondern setzt eine Geisteskraft voraus.

    Die nun zusammen mit dem vorhandenen Stickstoff gebildete Atmosphäre bildet den zweiten Schutzschild. Es enthält in den obersten Schichten eine besondere Form des Sauerstoffs, Ozon genannt. Weil es den größten Teil der UV- Strahlung abfängt, werden viele Lebensformen vor gefährlicher Strahlung geschützt. Sie trägt außerdem zu einer gleichmäßigen Wärmeverteilung rund um den Globus bei. Die Atmosphäre hält auch das tägliche Bombardement von Millionen Geschossen aus dem All ab, wobei uns der Riesenplanet Jupiter schon im Vorfeld viele Asteroiden vom Leibe hält.

    In ihr entstanden drei lebenswichtige Kreisläufe [4, Seite 8]. Der Wasserkreislauf versorgt durch Verdunstung, Kondensation und Niederschlag unseren Planeten mit frischem, sauberem Wasser. Dabei verhindert die geniale Anomalie seiner größten Dichte bei +4°C und nicht bei 0°C das Einfrieren der Lebewesen in den Gewässern bei tiefen Außentemperaturen. Der Kohlestoff- und Sauerstoffkreislauf verarbeitet in einem faszinierenden Prozess (Photosynthese) in Pflanzen das CO2, das wir z. B. ausatmen, unter Mitwirkung von Sonnenlicht zu Kohlehydraten und Sauerstoff. Atmen wir den Sauerstoff ein, schließen wir den Kreislauf. Beim Stickstoffkreislauf geht dieses Gas Verbindungen ein, die Pflanzen ernähren. Bei deren Zersetzung kehrt der Stickstoff wieder in den Boden und die Luft zurück.

    Die geschilderten Eigenschaften der Atmosphäre und die Kreisläufe können ebenso wenig wie die allgemeinen Vorzüge der Erde durch eine Evolution entstanden sein. Was waren aber dann ihre Ursachen? Weil sie nicht wissenschaftlich gefunden werden können, darf eine äußere Kraft, die wir Schöpfung nennen, dafür verantwortlich gemacht werden. Es ist also sehr naheliegend, dass ein Schöpfer- Gott unsere Erde in der dargestellten Weise für die Aufnahme des Lebens und sein weiteres Bestehen vorbereitet hat.

  1. Entstehung der höheren Lebewesen mit Kernen in ihren Zellen

    Vor etwa 1 Mrd. Jahren hatte sich die frühere lebensfeindliche Atmosphäre soweit verändert, dass sie mit dem neutralen Stickstoff und dem Sauerstoff die Voraussetzung für höherwertiges Leben schuf. Die neuen Lebewesen besaßen in ihren Zellen jetzt Kerne, deren genetisches Material säuberlich in Chromosomen gegliedert war. Nach [1] Seite 157 sollen auch diese, allerdings in einem aufwändigeren Prozess durch „Selbstorganisation“ entstanden sein. In wenig überzeugender Weise sollen so in den vorhandenen Organismen Kerne mit komplexen Chromosomen (mit Genen in doppelsträngiger DNS) entstanden sein. Die Biologen können vielleicht sagen, wie das abgelaufen sein könnte, aber nicht warum genau so, oder die Ursache angeben. Es spricht einiges dagegen, dass dieser Startschuss fürs Leben allein aus der Natur selbst kam.

  2. Schöpfung und Evolution

    Danach erst konnte die Evolution im ursprünglichen Sinne mit der Schaffung einer Vielfalt beginnen. Bei der als klassisch bezeichneten (Bio)-Evolution passieren bei der Zellteilung in den Chromosomen ab und zu Zwischenfälle, die zu Mutationen der Erbsubstanz führen, die dann durch natürliche Auslese etwas Neues hervorbringen können.

4

  • Weil dafür der Zufall entscheidend ist, ist diese Theorie heute sehr umstritten. Dagegen wird jetzt vermutet, dass krisenhafte Veränderungen der Umwelt die Zellen dazu bringen können, einen Entwicklungsschub im eigenen Erbgut anzustoßen. Das Erbgut besitzt im Zellkern ein „kreatives System“, d. h., neben den „kooperativen“ Genen [3, Seite 30] eine weitere Informationsebene, die Epigenetik genannt wird, und erstere mit besonderen Werkzeugen stark beeinflussen kann. Damit können auch erworbene Eigenschaften vererbt werden. Die Evolution kann aber nur auf äußere Einflüsse, d. h. passiv reagieren, und das kann schneller als früher gedacht, gehen. Sie hat also kein Ziel. Aber das Leben hat eins: zu überleben! Aber auch das neue Prinzip der Evolution musste erst von jemandem geschaffen bzw. ermöglicht werden, was auch als Schöpfung bezeichnet werden kann.

    Seither entstand mit Hilfe der Evolution eine riesige Zahl von Pflanzen- und Tierarten auf der Erde, zuerst im Wasser und erst viel später an Land. Die Aussage der Bibel: „Gott schuf alle Geschöpfe, jedes nach seiner Art“ darf nicht so wörtlich gelesen werden, wie es die Kreationisten tun. Letztere lassen nur eine Mikro- Evolution innerhalb einer Art, d. h., die Bildung verschiedener Rassen zu. Bei den vielen Millionen verschiedener Arten, hätte aber Gott beim Kreieren viel zu tun gehabt. Dafür ließ er die von ihm entworfene und in Gang gesetzte Evolution arbeiten. Es darf aber nicht ausgeschlossen werden, dass er bei der Schaffung einzelner neuer Arten in die Entwicklung eingriff. Er hatte eine Milliarde Jahre Zeit dazu. Er hatte aber wahrscheinlich von Anfang an einen Plan, mindestens an einer Stelle im Weltall einen von höheren Lebewesen bewohnten Ort zu schaffen, der zur heutigen Erde führt. Dazu gehörte am Ende die Schöpfung des Homo Sapiens mit einer passenden und erträglichen Umwelt sowie reichen Bodenschätzen als Mitgift.

    Es ist plausibel, dass er zur Erreichung dieses Zieles die Gestaltung unserer Erde unterstützte, sie für das Leben vorbereitete und dabei zeitweise in die weitere Entwicklung eingreifen musste, und sich nicht allein auf die Evolution verlassen wollte. Nach neueren Erkenntnissen sollen den Jahrmillionen Jahren mit erstaunlicher Stabilität neue Phasen von Schüben gefolgt sein, in denen das Leben sich fast sprunghaft veränderte, z.B. die kambrische Explosion des Lebens vor etwa 500 Millionen Jahren. Diese musste nicht durch Anpassung an andere Umweltbedingungen alleine verursacht worden sein.

    Im Hinblick auf das angestrebte Ziel lief die Entwicklung der Saurier aus dem Ruder. Deshalb ist gut vorstellbar, dass Gott vor etwa 65 Millionen Jahren einen großen Meteor auf die Erde lenkte, der diese Spezies auslöschte. Angesichts dessen, was er sich bei der Schöpfung alles leistete, darf man ihm diesen Eingriff wohl zutrauen. Dabei ist nicht nur die Tatsache an sich, sondern auch sein Zeitpunkt entscheidend für die weitere Entwicklung des Lebens. Stellen wir uns vor, dieses Ereignis hätte erst 1 Million Jahre später stattgefunden, dann wäre die Evolution der Säugetiere um den gleichen Zeitraum verzögert worden. Die Natur wäre auf dem Stand vor einer Million Jahren. Es gäbe also heute uns Menschen noch gar nicht, wenn nicht die Entwicklung beschleunigt worden wäre.

    Nach Darwin kann erklärt werden, wie sich die Lebewesen immer weiter entwickelt haben und verschiedene Arten entstanden. Die Frage ist nur, ob die Evolution allein für die beobachtete Entwicklung der Pflanzen und Tiere bis hin zum Menschen verantwortlich war? Sie führt zwar durch Anpassung und Selektion meistens zu immer lebenstüchtigeren und damit auch höher stehenden Lebewesen bis zu einem Optimum oder Maximum. (das Optimum und die Umweltzwänge sind ja die Triebkräfte und nicht ein vorbestimmtes Ziel). Es ist für viele aber nicht vorstellbar, wie auf diese Weise allein ein hohes Ziel, wie z.B. die Schaffung eines Menschen, erreicht werden soll, schon gar nicht durch zufällige Mutationen.

    Ein Supergesetz oder Superprogramm, das die ganze Weltgeschichte von Anfang an steuerte und das noch heute tut, hätte zur Folge dass ihm niemand und nichts entrinnen kann(„ universales Schicksal“). Da ist die Vorstellung von einem Weltenlenker, der auch mit den Mitteln der Evolution sein Ziel zu erreichen sucht, für viele überzeugender.

5

  • Nach Bergsons [1, Seite 114] steht Gott selbst in der Evolution. Wenn Gott aber derartig einbezogen ist, ist es doch naheliegend, dass er lenkt, wenn die Evolution nicht in die Richtung seines Plans führt. Er unterstützt dabei die Evolution und macht sie nicht überflüssig. Nach [1, Seite 174] sei es aber eine allzu äußerliche, anthropomorphe Vorstellung zu meinen, Gott kontrolliere oder steuere die Ereignisse. Es ist aber nicht einzusehen, dass Gott mit einer bestimmten Absicht die Welt erschaffen hat, dann später die Natur laufen ließ und sich in die Entwicklung nie einmischte. Das muss nicht nach einem detaillierten, bereits existierendem frühen Entwurf des Schöpfers geschehen sein [1, Seite 177]. Vielmehr überließ er der Natur über viele Millionen Jahre lang die Freiheit bei ihrer Entwicklung, so wie er später den Menschen auch diese Gabe schenkte.

  1. Erschaffung des Menschen

    Zu dem letzten Akt des Schöpfers mit der Erschaffung des Menschen ist es eher denkbar, dass dieser die zu diesem Zweck wohl entwickelten Affenmenschen oder Hominiden benutzt hat, als dass er den Menschen aus dem Nichts oder aus einer handvoll Erde erschaffen hat. Um den Vergleich mit einem Rosenstock zu benützen, wären wir “veredelte Affen“ und trotzdem „Krone der Schöpfung“, weil wir uns durch die für viele nicht unglaubwürdige unsterbliche Seele, sowie durch die gewonnene Vorstellungskraft wesentlich von allen Tieren unterscheiden und damit über ihnen stehen. Neben anderen Konsequenzen konnten wir erst so in eine Beziehung zu Gott treten (uns Gedanken über ihn machen), und er mit der Seele uns dauerhaft an ihn binden.

    Es geht um die Bedeutung des Wortes: Vorstellungskraft. Das ist die geistige Fähigkeit, Dinge oder Erzähltes, die wir mit unseren Sinnen nicht erkennen, vor unserem geistigen Auge betrachten zu können. Das gilt für Vergangenes, Gegenwärtiges oder Zukünftiges, und besonders auch für noch nicht Vorhandenes, was zum Entwerfen oder Planen nötig ist. Dieses abstrakte Denken hat wesentlich zur Entwicklung unserer Kultur, d. h. der Kunst, Wissenschaft und der Technik beigetragen. Natürlich können und müssen Tiere eine Situation erkennen und darauf reagieren können. Sie besitzen auch eine Intelligenz z. B., um am Besten ihre Ziele zu erreichen oder sich zu schützen und sie besitzen oft auch eine viel bessere Erinnerungsfähigkeit, als die Menschen es haben. Diese Eigenschaften und noch mehr benötigen die Tiere in ihrem Überlebenskampf. Dazu brauchen sie unsere Vorstellungskraft aber nicht. Von ihnen sind z. B. keine Kunstwerke bekannt. Das Erreichen dieser Kraft kann als die Erschaffung des Menschen bezeichnet werden.

    H. Küng [1, Seite 158] kann aber nach den neuesten biochemischen Ergebnissen nicht einsehen, dass es dabei eines besonderen Eingriffs des Schöpfergottes bedurft habe. Die Entstehung des Lebens in all seinen Formen sei trotz aller noch ungeklärten Fragen ein physikalisch- chemisch verständliches Geschehen. Nach [1, Seite 168] erscheint der Mensch (ohne Erwähnung Gottes) als einzigartiges Produkt der Evolution.

    Einigkeit besteht darin, dass sich der Mensch im Laufe von mehreren Millionen Jahren aus seinen tierischen Vorfahren entwickelt hat und dass er gegenüber den Tieren eine Sonderstellung einnimmt [1, Seite 181]. Der entscheidende Unterschied zu diesen besteht in seiner Vorstellungskraft (z. B. abstraktes Denken, Glaubens- und Vernunftvermögen sowie Selbstreflektion). Aber wie bei einer Rose ist die Veredlung nicht selbst entstanden, sondern wurde vom Gärtner nachträglich aufgepfropft. Die Veränderung, die damit im Gehirn einherging, kann nicht einfach als Produkt der Evolution bezeichnet werden. Die Hirnforschung hat noch nicht im Entferntesten die Entstehung des menschlichen Geistes erklärt [1, Seite 208]. Schon aus Mangel an Wissen dürfen wir diese nicht einfach der Evolution zu schreiben, auch wenn keine Nachforschung ein Handeln Gottes beweisen kann [1, Seite 177]. In seinem großartigen Gemälde an der Decke der Sixtinischen Kapelle hat Michelangelo dargestellt, wie Gott durch Fingerberührung eine unsichtbare Kraft übertrug und so Adam und den Menschen erschaffen haben soll.

6

  • Als weiteren wichtigen Unterschied zwischen Mensch und Tier sehen die meisten Religionen als besonderes Wesensmerkmal eine Eigenschaft, die mit dem Wort „Seele“ umschrieben wird. Diese kann aber nur geglaubt und keinesfalls wissenschaftlich bewiesen werden. Verbunden ist damit oft der Glaube an ein Jenseits, weil eine unsterbliche Seele ein Leben nach dem Tode leichter erklären kann.

    Nach [1, Seite 189] wird der Ausdruck „Seele“ als Träger psychischer Vorgänge und Erscheinungen verstanden. Dabei verwendet Küng lieber das Wort “Psyche“, das die Gesamtheit bewusster und unbewusster emotionaler Vorgänge und geistiger Funktionen umfasst. Da es nach ihm keine dem Leibe gegenüber selbständige Wirklichkeit „ Seele“ gibt [1, Seite 190], diese oder die Psyche also untrennbar mit dem Körper verbunden ist, muss sie auch mit dem Körper sterben. Deshalb spricht er folgerichtig nie von einer unsterblichen Seele. Am Schluss seines Buches schreibt er von seinem Glauben, dass wir Menschen nicht in ein Nichts sondern in Gott hinein sterben werden, jenseits von Raum und Zeit [1, Seite 225]. Dazu braucht er keine unsterbliche Seele. Wer aber daran glaubt, für den gibt es nicht nur nach christlicher Auffassung nach dem Tode ein seelisches Weiterleben oder sogar ein Ewiges Leben.

    Die eigentliche Menschwerdung (Erlangung der Vorstellungskraft), d.h. wohl beim Übergang von der Art des Homo Erectus zum Homo sapiens oder spätestens zum Homo sapiens sapiens muss nicht bei einem einzigen Vormenschen- Paar begonnen haben. Es ist denkbar, dass dieser Vorgang mehrfach, auch an anderen Orten, zu verschiedenen Zeiten und in einzelnen Schritten stattgefunden hat. Vieles spricht aber dafür, dass es eine räumlich und zeitlich begrenzte Wiege der Menschheit gegeben hat. Eine seither stattfindende weitere körperliche und sogar geistige, auch evolutionäre Entwicklung (z. B. zu verschiedenen Menschenrassen) ist unverkennbar. Aber nur die Vorstellungskraft konnte unsere Kultur, d. h. Kunst, Wissenschaft und Technik, hervorbringen.

    Dagegen haben es keine Tiere, selbst nicht die übrigen Nachkommen der Hominiden, auch mit Hilfe der Evolution in der langen Zeit geschafft, unsere Vorstellungskraft zu erlangen, trotz der eventuellen Vorteile, die damit verbunden gewesen wären. In ihrem Lebenskampf benötigen sie andere Eigenschaften. Sie wäre für die Tiere aber oft sogar eine untragbare Belastung (z. B. bei Schlachttieren), so wie auch z. B. die Fähigkeit der Vorausschau uns Menschen mehr schaden als nützen würde..



  • Folgerungen

    Je mehr wir uns mit dem Thema beschäftigen, desto mehr können wir zu der Auffassung gelangen, dass die Erde ein einzigartiges und einmaliges Experiment Gottes darstellt, wobei sein Werk schon aus physikalischen Gründen nicht unendlich lang bestehen bleiben kann. Es ist auch nicht mehr naheliegend oder gar zwingend, dass trotz der statistisch millionenfach möglichen ähnlichen Planeten im Weltall sich irgendwo eine ähnliche Entwicklung abspielte oder so verlaufen ist wie hier. Sonst müsste Gott sich auch um jene Welten gekümmert haben. Das ist zwar ein Glaube, aber das Gegenteil ist nur eine Wunschvorstellung. Auch der Umstand, dass bisher auf dem nächsten und ähnlichsten Planeten Mars trotz großen Aufwands keine Spuren von früherem oder jetzigem Leben gefunden wurden, bestärkt diese Meinung. Selbst wenn genügend Voraussetzungen (z. B. Wasser) zum Leben im Kosmos vorhanden wären, führt das nicht automatisch dazu.

    In 7 Kapiteln wurden Fragen nach den Hintergründen und dem Warum gestellt und dabei die für die Entwicklung entscheidenden Ereignisse betrachtet. Es kann nicht behauptet werden, dass die Naturwissenschaften die Ursache dieser Vorgänge überzeugend begründet haben. Das können sie nicht und müssen sie auch nicht tun. Sie sollen aber ihre Grenzen erkennen. So sollen die Theologen sich mit Gott beschäftigen, Argumente für seine Existenz und seine Beziehung zu uns finden, und Antworten nicht bei den Biologen suchen. Auch die modernen Atheisten müssen die gestellten Fragen überzeugend beantworten, bevor sie behaupten, dass es keinen Gott gibt. Sie dürfen es sich mit der Berufung auf das Schlagwort Evolution nicht einfach machen, um eine höhere Macht auszuschließen.

7

  • Sie müssen die gezeigten Argumente zuerst widerlegen. Ihr „Erz- Atheist“ Michael Schmidt- Salomon machte es sich in einer Fernsehsendung einfach, als er mit dem Argument: “Wenn Gott die Welt erschaffen hat, dann hätte er mit der Katastrophe durch den Meteoreinschlag vor 65 Mill. Jahren sein halbes Werk nicht vernichten lassen dürfen“. Er geht dabei davon aus, dass ein Schöpfer ständig am Werk hätte sein müssen, und daher kein Platz für die Evolution war. Das Gegenteil wurde versucht, darzulegen. Gerade die große Freiheit der Evolution führte zu den Auswüchsen der Saurier, die er wohl im Interesse seines Zieles auslöschen musste.

    Es gibt mindestens drei starke Argumente für die Existenz von Gott:
    1. Die Aussagen der Bibel mit dem Alten und Neuen Testament. Die dortigen Botschaften vom Wirken Gottes in der Geschichte können nicht einfach als fromme Legenden bezeichnet werden.
    2. Unzählige Menschen schwören darauf, dass sie Gott in irgendeiner Form erfahren haben. Wir dürfen es glauben und können sogar sehen, wie er ihr Leben beeinflusst und sogar hineingegriffen hat. Die Gottesleugner erkennen aber nur natürliche Vorgänge im Gehirn oder sogar mentale Viren, die den Geist verwirrt haben
    3. Die in diesem Aufsatz untersuchte Weltgeschichte liefert mehrere Argumente für ein Wirken Gottes und damit für seine Existenz. Wenn wir sogar glauben wollen, dass er dauernd in unserer Nähe ist, unsere Gebete anhört und uns alle wie seine Kinder liebt, dann müssen wir auch glauben, dass er das Haus in dem wir leben, nämlich unsere wunderbare Erde, wenigstens als Architekt mit aufgebaut hat. Es wäre ein Widerspruch, wenn wir glauben, dass er sich heute um uns "Staubkörner" kümmert und das bei den wirklich großen Dingen in der Weltgeschichte nicht getan hat.

      Deshalb ist es unverständlich, wenn sogar ein Theologe in [1] vehement bestreitet, dass Gott in der Weltgeschichte mitgewirkt hat. Er verschenkt damit einen starken Hinweis auf die Existenz von Gott. So liefert er Wasser auf die Mühlen der neuen Atheisten.

    In der dargestellten Weltanschauung kommt die Evolution nicht zu kurz. Aber dort, wo wir und auch die Wissenschaft mit ihr nicht weiterkommen, z. B. bei bestimmten Ereignissen weit vor oder bei der Entstehung des Lebens, muss es erlaubt sein, mögliche übernatürliche Gründe zu nennen. Das heißt nicht, dass Gott als Lückenbüßer herangezogen wird. In eine wissenschaftliche Lehre wird nicht ein übernatürliches Wesen eingeführt. Die besonderen Ereignisse liegen viele Millionen Jahre auseinander und verdrängten daher nicht die Evolution. Schon aus diesem Grund kann die beschriebene Vorstellung nicht unter dem Begriff: „Intelligent Design = I D“ oder dem schrecklichen Wort: „ Anthropomorph“ eingeordnet werden. Ebenso wenig sollte die Evolution als Lückenbüßer dienen, wenn bestimmte Ereignisse nicht wissenschaftlich erklärt werden können. Dies geschieht leider oft, um nicht an einen Gott glauben zu müssen.

    Die Vorstellungen und Überlegungen können wir nicht beweisen, sondern nur mit Argumenten untermauern. Sie können wohl auch nicht von jemandem überzeugend widerlegt werden. In ihnen spricht alles für und nichts gegen die Existenz eines Gottes. Wer diese aber bezweifelt oder gar ablehnt, und das sollen erschreckend bald 50 % aller Deutschen sein, muss wohl seine Vorstellung von der Entwicklung der Welt allein auf die Evolution stützen, weil er keine andere Erklärung dafür hat, aber dafür leichter in Erklärungsnöte geraten kann.

    Das „Entweder-oder- Denken“ oder das Polarisieren hat schon oft zu heftigem Streit mit fatalen Auswirkungen geführt bis hin zu religiösen Kriegen. Das ist besonders in unserem Fall völlig unnötig. In diesem Aufsatz wird das „Sowohl als auch“, in den Mittelpunkt gestellt. Wie so oft, liegt die Wahrheit in der Mitte. Deshalb lautet die Antwort auf die in der Überschrift gestellte Frage eindeutig: „Schöpfung und Evolution!“.



Literatur:

[1] Küng, Hans.: Der Anfang aller Dinge. Piper Verlag München 2005.
[2] Blome, H. J. und Zaun, H.: Der Urknall- Anfang und Zukunft des Universums.
[3] Bauer, J. : Das kooperative Gen. Hanser. 224 Seiten sowie Magazin:
      Natur + Kosmos 2/ 2009, S. 28–37 und 12/ 2005 S. 20-27 + 11/ 2007 S. 30-39
[4] www.watchtower.org „Das Leben: Reiner Zufall?“ Wachtturm Bibel- und
      Traktat Ges. e.V.

Zum Ausdruck der pdf-Datei Download zum Ausdruck des Textes inklusive Grafiken als pdf-Datei
(8 DIN A4-Seiten)
Mit dem Drücken dieses Buttons wird die pdf-Datei angezeigt.
Dort haben Sie die Möglichkeit, über den PDF-Button diese Datei auszudrucken.
Es erscheint ein Fenster, wo der Druckbefehl ausgeführt werden kann.

Impressum

Dr.-Ing. Hermann Lohmiller
Sparnsbergstr.1
D-71272 Renningen
Tel. +49(0)71 59 - 27 13
Email: info@stuttgart21a.de


Erstellt am 13. April 2014
Letzte Fassung vom 13. April 2014

Nach oben



page counter


Diese Seite wurde erstellt von Tischler EDV Service - www.tischler-edvservice.de